Posted 10 Nov 2018 Hallo, wäre jemand so nett und könnte mir bei den folgenden Beispielen (Beispielsammlung Tiss) weiterhelfen und hier den Lösungsweg hochladen.Eigentlich die Beispiele mit Hilbert Transformation 7, 17 und die Beispiele 38, 41. Lg Share this post Link to post Share on other sites
Posted 11 Nov 2018 Die Lösungen stehen doch samt Lösungsweg darunter ?! Share this post Link to post Share on other sites
Posted 11 Nov 2018 Die Lösungen stehen doch samt Lösungsweg darunter ?! Naja samt Lösungsweg würde ich jetzt nicht sagen, vor allem bei den Beispielen 38 und 41 komm ich irgendwie nicht auf die Fourier-Transformierte Signal.Wie kommst du den auf den X(w)? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 13 Nov 2018 (edited) Wenn keine passende Lösung im Formelblatt steht, einfach Fourier-transformieren: (Bsp.: 41)Beachte, dass wenn du epsilon(-t) gegeben hast, du nur von -inf bis 0 zu integrieren brauchst :)bei der Rücktransformation kannst du [Korrespondenzen der Laplace Trans, Zeile 5] verwenden. Das darfst du, weil die Fourriertrans ja ein Spezialfall der Laplacetrans mit s = jw ist und wir nur über die halbe t-Achse integrieren! Weil es aber die negative Achse ist bekommt die Lsg ein Epsilon(-t)! Edited 13 Nov 2018 by alexvdW Share this post Link to post Share on other sites
Posted 13 Nov 2018 Hier noch die 38 komplett:Achtung auf die T = 1/a, da muss man ein bisschen mitdenken! 1 person likes this Share this post Link to post Share on other sites
Posted 13 Nov 2018 Was spricht eigentlich dagegen das Beispiel so zu transformieren?Habe ich da einen Denkfehler? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 15 Nov 2018 So habe ich 41 gelöst. ACHTUNG:BEI FALTUNGSOPERATIONEN MUSS IMMER VON 0 BIS t INTEGRIERT WERDEN!!!!!!!!!!!!!!!! Share this post Link to post Share on other sites
Posted 15 Nov 2018 (edited) wie kommt man auf das zeit-bandbreite produkt, bei dem beispiel aus den VO-Folien? gilt das FWHM nur für die gauss funktion? den hier komm ich mit der methode nicht auf die selben werte, wie in den VO unterlagen Edited 15 Nov 2018 by beefsupreme Share this post Link to post Share on other sites
Posted 15 Nov 2018 Kann jemand bitte bei Bsp 6.3 von b, bis e, aus dem Buch helfen? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 16 Nov 2018 zu 6.3b) erstmal bei der kubischen Gleichung eine Nullstelle durch raten rausfinden, anschließend Partialbruchzerlegung für den linken Term ergibt sich eine Exponentialfunktion und für den rechten Term gibts bei der Formelsammlung unter Nr. 11. zu 6.3c) zu 6.3d) wie in 6.3b--> Partialbruchzerlegungzu 6.3e) hier steht ein "s" im Zähler ->> eine Multiplikation der Bildvariable (s* X(s)) entspricht im Zeitbereich einer Differentation. dadurch ergibt sich die Rücktransformierte von X(s) zu . Nun muss dieser Ausdruck noch differenziert werden (einfach nach t ableiten). Share this post Link to post Share on other sites
Posted 16 Nov 2018 zu 6.3b) erstmal bei der kubischen Gleichung eine Nullstelle durch raten rausfinden, anschließend Partialbruchzerlegung für den linken Term ergibt sich eine Exponentialfunktion und für den rechten Term gibts bei der Formelsammlung unter Nr. 11. zu 6.3c) zu 6.3d) wie in 6.3b--> Partialbruchzerlegungzu 6.3e) hier steht ein "s" im Zähler ->> eine Multiplikation der Bildvariable (s* X(s)) entspricht im Zeitbereich einer Differentation. dadurch ergibt sich die Rücktransformierte von X(s) zu . Nun muss dieser Ausdruck noch differenziert werden (einfach nach t ableiten). Danke vielmals, meine Frage wäre noch zu b, ich habe die formel 1/(s+1) (eh klar) aber der zweite Term, nämlich s/(s^2+2*s+2) , kann ich nicht weitermachen. Hast du dazu irgendeine Idee? Nach quadratische Ergänzung, vermute ich das es irgendwas mit cosinus zu tan hat, aber kann ich nicht genau was da gemeint ist. Share this post Link to post Share on other sites
Posted 17 Nov 2018 Danke vielmals, meine Frage wäre noch zu b, ich habe die formel 1/(s+1) (eh klar) aber der zweite Term, nämlich s/(s^2+2*s+2) , kann ich nicht weitermachen. Hast du dazu irgendeine Idee? Nach quadratische Ergänzung, vermute ich das es irgendwas mit cosinus zu tan hat, aber kann ich nicht genau was da gemeint ist.für den zweiten term gibts dazu die Korrespondenz in Nr. 11 in der Formelsammlung! mit b = -2, d=0, c = 2, a = 1... 1 person likes this Share this post Link to post Share on other sites
Posted 18 Nov 2018 (edited) Frage hat sich erledigt, danke Ich habe eine Frage zur Aufgabe 9 der Klausur 2017: Warum ist Phi(f) = Pi*k wenn X(f) = -|X(f)| ist? Edited 18 Nov 2018 by alexvdW Share this post Link to post Share on other sites
Posted 18 Nov 2018 Frage hat sich erledigt, danke Ich habe eine Frage zur Aufgabe 9 der Klausur 2017: Warum ist Phi(f) = Pi*k wenn X(f) = -|X(f)| ist? bezüglich dem hab ich noch eine Frage, bei der si-Funktion springt der Phasenverlauf zuerst von( + pi, 0) für f<0 und für f>0 auf (-pi,0). wie kommt man auf das, dass bei f <0 die Sprünge positiv sind und bei f>0 negativ? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 19 Nov 2018 Wo findet man denn die 2017er Klausur? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 19 Nov 2018 Du findest die Klausur wenn du im Tiss bei den LVA Unterlagen auf das Wintersemester 2017 umstellstich hätte auch noch eine Frage zum Beispiel 16 im FragenkatalogIch verstehe nicht ganz wie man beim Transformieren auf die B im Koeffizienten im Zeitbereich kommt ?muss man hier X(f) irgendwie umformen oder wie kommt man hier weiter ?Mit den Zeilen 8 und 10 in der Tabelle komme ich ja nicht hin weil zb bei zeile 8 mir der Koeffizient vorm si[pi*(t/T)] fehlt . Share this post Link to post Share on other sites
Posted 19 Nov 2018 Wenn du in deiner Formelsammlung schaust, siehst du das 1/a *X(f/a) steht, dieses musst du ausgleichen, daher kommt das B dazu Share this post Link to post Share on other sites
Posted 19 Nov 2018 (edited) bezüglich dem hab ich noch eine Frage, bei der si-Funktion springt der Phasenverlauf zuerst von( + pi, 0) für f<0 und für f>0 auf (-pi,0). wie kommt man auf das, dass bei f <0 die Sprünge positiv sind und bei f>0 negativ? hab grad was dazu gefunden, also ist es einfach so wie man es animmt, hab ich das richtig verstanden?https://youtu.be/vDdsrn5dnco?t=786 Edited 19 Nov 2018 by Hexagon Share this post Link to post Share on other sites
Posted 20 Nov 2018 (edited) und beim 38er beispiel, warum muss nimmt man hier das betragsquadrat?edit: hat sich schon erledigt, multiplizier ja X(jw) mit dem konjugiert komplexen X(jw) und das ist dann betragsquadrat Edited 20 Nov 2018 by Hexagon Share this post Link to post Share on other sites
Posted 20 Nov 2018 hab grad was dazu gefunden, also ist es einfach so wie man es animmt, hab ich das richtig verstanden?https://youtu.be/vDdsrn5dnco?t=786ja, hab das auch so verstanden.kann man die Korrelation von Leistungssignalen auch mithilfe von Fourier Transformation berechnen, oder geht das nur bei Energiesignalen? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 20 Nov 2018 ja, hab das auch so verstanden.kann man die Korrelation von Leistungssignalen auch mithilfe von Fourier Transformation berechnen, oder geht das nur bei Energiesignalen?kann mir nicht vorstellen dass das mit der fouriertransformation geht, da du da deine grenzen ja dann nicht im unendlichen hast Share this post Link to post Share on other sites
Posted 21 Nov 2018 (edited) war heute jemand in der Fragestunde? und kann kurz berichten um was es gegangen ist? Edited 21 Nov 2018 by beefsupreme Share this post Link to post Share on other sites
Posted 21 Nov 2018 Ich nutze den Thread auch gleich mal für eine kleine Frage.Kann mir jemand erklären warum ε[-k] nicht kausal ist? (Beispiel 2.1:b )So wie ich es verstehe sind alle Werte ε[-k] Eins für k<=0 und Null für k>0. Letzteres ist doch genau die Definition von antikausal oder ist das im Diskreten anders? Share this post Link to post Share on other sites
Posted 21 Nov 2018 (edited) Ich nutze den Thread auch gleich mal für eine kleine Frage.Kann mir jemand erklären warum ε[-k] nicht kausal ist? (Beispiel 2.1:b )So wie ich es verstehe sind alle Werte ε[-k] Eins für k<=0 und Null für k>0. Letzteres ist doch genau die Definition von antikausal oder ist das im Diskreten anders?kann das sein, dass im Buch epsilon[-k] und epsilon[1-k] vertauscht wurden? btw wie ist den das bei der Impulsfolge die müsste kausal und antikausal sein?! Edited 21 Nov 2018 by beefsupreme Share this post Link to post Share on other sites
Posted 21 Nov 2018 (edited) Edit: Sorry. Falscher AnsatzWie mein Vorredner wird hier das Buch epsilon[-k] und epsilon[1-k] vertauscht haben Edited 21 Nov 2018 by Philipp9494 Share this post Link to post Share on other sites