
flux
Members-
Content count
15 -
Joined
-
Last visited
flux's Activity
-
flux added a post in a topic 1.Übung SS2020
... hier ein begrenzt hilfreiches Dokument zur Lösung der Beispiele und die offizielle Formelsammlung (wichtigsten Notation und Definitionen).
Hoffe das hilft etwas weiter.
Abgabe ist am 24.04.2020
Viel Erfolg.
collection-1.pdf
Formelsammlung_2019_v1.pdf
-
1
-
-
flux added a post in a topic Prüfungen Mathe 2 VO - Prof. Nannen
M2-TUWEL
-
0
-
-
flux added a post in a topic Lerngruppe gesucht
Ja ich, habe dir eine private Nachricht geschickt :)
-
0
-
-
flux added a post in a topic Der neue Prüfungsmodus 2019
VO Prüfung vom 15.05.2019
Zeit: 2h
Typ: schriftlich (Anhang mit Konstanten verfügbar, 1-zeiliger Taschenrechner erlaubt!)
Prüfungsklima: sehr angenehm
---------------
(1) A: Unterschiede & Gemeinsamkeiten von metallischen & kovalenten Bindungen. Welche Eigenschaften gehen auf Bindung zurück? Was ist: Koordinationszahl, Richtungsabhängigkeit?
(2) CO2 Gas! Es gilt pV=nRT! Nehmen Sie an Mr(O) = 16 & Mr(C) = 12! Welches Volumen steht einen CO2 Molekühl bei Raumtemperatur (20°C) und Druck p = 2bar im Mittel zur Verfügung?
(3) Kristall mit ungleich großen Atomen im fcc-Gitter. Atom A an den Ecken, Atom B in den Flächenmitten (Skizze gegeben!). Wie groß ist die Packungsdichte P, wenn Radienverhältnis r_A/r_B= 0.8 ?? Warum ist die Packungsdichte größer als 74% (wie z.B. bei hcp-Gitter)???
(4) 14.8 (Aufgabensammlung) Magn. Moment (1:1)
lg flux
-
1
-
-
flux added a post in a topic Der neue Prüfungsmodus 2019
Ja genau.
Ich kann bestätigen, dass es 2 Theoriefragen gibt und 2 Rechenbeispiele. Teilweise sind die Rechenbeispiele 1:1 wie Vergangene Beispiele, teilweise aber auch Neue (die machbar sind wenn man sich dass Buch gut durchliest.)
Fragenkataloge sind gut um das wichtigste noch einmal zu wiederholen (aber ersetzen nicht das Buch). Zu Thermodynamik und Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe gab es glaube ich noch von Prof. Keplinger ausgeteilte Skripten, die den Stoff im Buch besser wiedergeben (z.B. Viskosität von Flüssigkeiten nicht Prüfungsstoff).
Auf keinen Fall sollte man die beiden letzten Kapiteln (elektrische & magn. Werkstoffe) auslassen. Legierungsdiagramme muss man üben und verstehen (Konzentration, Hebelgesetz, Linien sind Legierungen, Phasendiagramm & Temperatur-Zeitdiagramme, etc.). Unterschiede zwischen peritekt. und eutektischen System etc.
Gute Eselsbrücke: Die Silber - Kuh hat 2 Euter = Abb. 6.13 - Eutektisches System, Beispiele z.B. Silber-Kupfer - Diagramm, Form = Euter ;)
Viel ... aber machbar! Viel Glück & Lg flux
-
0
-
-
flux added a topic in LU Messtechniklabor
GruppentauschHallo Leute,
ich bin derzeit in Gruppe 16.
Hätte jemand aus Gruppe 21, 22, 23 oder 24 Lust mit mir seine Gruppe zu tauschen?? Bitte einfach Bescheid sagen, dann spreche ich mit dem Übungsleiter.
Die Termine der Gruppe 16 sind:
22.11.2017
23.11.2017
27.11.2017
29.11.2017
30.11.2017
04,12.2017
Bitte schnell melden solange, dass Angebot noch steht.
LG Flux
- 0 replies
- 268 views
-
flux added a post in a topic Prüfung 05.04.2017
Gibt es zu Beispiel 9 eigentlich noch eine genauere Angabe?
-
0
-
-
flux added a post in a topic Prüfung 05.04.2017
Oh, ich hatte mich leider verschrieben. Ich meinte eigentlich Beispiel 2 und 8, aber trotzdem Danke für den Beitrag, hilft sicher einigen weiter.
Bei Beispiel 8 und 9 weiß ich leider auch nicht wie man da ansetzt.
Hat Jemand anderes vielleicht eine Idee dazu ??
Ich bin für jede Hilfe zu den Beispielen 2, 8, 9 dankbar.
LG
-
1
-
-
flux added a post in a topic Prüfung 05.04.2017
Hey Danke kanyilmaz! Weiß jemand zufällig wie die Beispiele 2 und 6 zu rechen waren und wäre so nett sie hochzustellen ? Ich blick da irgendwie noch nicht ganz durch! Danke
-
1
-
-
flux added a post in a topic Prüfung vom 02.03.2016
Danke Jewi !
-
0
-
-
flux added a post in a topic Prüfung vom 02.03.2016
Weiß jemand vielleicht, wie Aufgabe (10) Kugelerder zu lösen war ?? Hab keine Ahnung wie ich mithilfe der Spiegelmethode berechnen soll. Kann jemand weiterhelfen ??
Vielen Dank im Voraus & Lg.
-
0
-
-
flux added a post in a topic Prüfung vom 02.03.2016
Lösung zu (1)
Laut Definition des Skalarprodukts, ist
, dabei ist der eingeschlossene Winkel der beiden Vektoren. Dieser Winkel ist gesucht !
Somit ist .
Nun ist nur noch das Skalarprodukt der Vektoren und gesucht.
Zeichnest du eine kleine Skizze in der xy-Ebene (wie oben), so siehst du leicht ein, dass . Übertragen auf den 3D- Raum bedeutet dies:
mit den Komponenten:
.... analog für und Vektor . Anschließend nur noch das Skalarprodukt berechnen und ausrechnen...
Tipp: Achte auf Winkel 90°, dies erspart dir oft Arbeit.
-
1
-
-
flux added a post in a topic Prüfung vom 02.03.2016
(6) Ähnlich wie Beispiel A4.7 im BUCH. Gegeben waren die Wirkungsgrade sowie die Höhe .
TIPP: Erdbeschleunigung und Dichte von Wasser ist zu wissen !!
(7) Aufgabe 1:1 im get_vo_ag_pruefungsbsp.pdf - Katalog auf Seite 7.
ges. Massenstrom sowie Stoffmengen- strom
(8) Kondensatorkapazität gesucht. Aus der Geometrie konnte man die Fläche A, sowie alle Längen erkennen.
Gesucht war die Kapazität zwischen den beiden Platten mit den Anschlüssen 1 und 2. Das erste Drittel des Kondensator war mit einem Material mit gefüllt. Das zweite Drittel war leer (also ). Und im letzten Drittel (zwischen den beiden) wurde nur bis zur Hälfte mit einem Material befüllt. Die Ersatzschaltung entsprach meiner Meinung nach einer Parallelschaltung von 3 Kondensatoren.
(9) Zylinderförmiger Leiter mit kreisrunder Querschnittsfläche : mit und , wobei: .
In einem zylinderförmigen Leiter mit Leitfähigkeit wird eine Ellipsenförmige Scheibe ausgeschnitten (schiefer Schnitt !!), und durch eine äquivalente Scheibe der Dicke und der Leitfähigkeit ersetzt. Bestimmen Sie den elektr. Wiederstand
(10) Ein Kugelerder, der im Erdreich mit näherungsweiser konstanter Leitfähigkeit vergraben wird, wird elektr. Strom über eine isolierte Leitung zugeführt. Stellen sie die Stromdichte an der Oberfläche als Funktion der Radialkomponente dar.
... siehe Angabe zur Prüfung am 27.02.2008 oder BUCH Aufgabe A13.45
[ Keine Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit ]
-
0
-
-
flux added a post in a topic Prüfung vom 02.03.2016
Danke Apfelseda !!!
Zur Prüfung: Also ich kann mich noch an folgendes erinnern:
(1) Beträge waren gegeben: zusätzlich noch und (Winkel zwischen Achse und Vektor). Gesucht war der Winkel zwischen den beiden Vektoren und .
(2) Im cgs - System war der Leitwert [G] gefragt:
(3) Zylinderkondensator mit Dielektrikum
wobei "K" und "alpha" ( = Hochzahl) Konstanten waren und "a" der Durchmesser der Inneren Kugel war.
(4) Gegeben war eine U-I - Kennlinie
etwa so, nur etwas unregelmäßiger. Zu bestimmen war der Innenwiderstand und die Quellspannung einer äquivalenten Strom (!!!)-Quelle.
(5) Endlose Kondensatoren-Kette. Beteiligt waren und .
allerdings waren oben nur Kondensatoren C1 und C2 immer unten. Gesamtkapazität war gefragt!!!
Bild gefunden auf:
http://www.virtual-maxim.de/physikubung-15-unendliche-kette-von-kondensatoren/
-
1
-
-
flux added a post in a topic Prüfung vom 02.03.2016
Hallo reys,
zuerst eine kleine Frage: Wurden jetzt bereits alle Kandidaten auf TUWEL genannt, die bestanden haben oder nicht ?? Oder kann es sein dass am Montag weitere Namen genannt werden ??
Sieht jedenfalls nicht so aus, als würden die Namen alphabetisch geordnet ...
Lg Flux
-
0
-