
Philipp9494
Members-
Content count
162 -
Joined
-
Last visited
Philipp9494's Activity
-
Philipp9494 added a post in a topic 1. Teilprüfung
Edit: Sorry. Falscher Ansatz
Wie mein Vorredner wird hier das Buch epsilon[-k] und epsilon[1-k] vertauscht haben
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic neuer Professor
Inwieweit die Prüfungsbeispiele ähnlich bleiben, kann man wahrscheinlich erst nach ein paar Prüfungsdurchläufen sagen ;)
Laut der Aussendung der TISS-Nachricht in der alten EDYN-Vorlesung ist die Prüfung jedoch bei Prof. Prechtl noch möglich:
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic neuer Professor
Ja tut er ;)
-
1
-
-
Philipp9494 added a post in a topic Lernaufwand
Du brauchst nur hinschreiben, in welchem Semester du die Beispiele gerechnet hast
-
1
-
-
Philipp9494 added a post in a topic Lernaufwand
Es kommen Theorie- und Rechenbeispiele.
Der Stoff wird schon durch das Skriptum abgedeckt, um das Beispiele rechnen als Vorbereitung wirst du aber nicht herumkommen.
Allerdings finden sich gewisse Ähnlichkeiten zu den Beispielen aus Messtechnik und Elektronische Bauelemente (OPV-Schaltungen, Bodediagramm, Transistorverstärker, Stromquellen, ...)
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic Bonusbeispiel - Übung 3
Ich denke genau das ist gemeint ;)
Also meiner Meinung ja
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic 3. Übung SS2017
In den Folien zur Trägermodulation II stehen auf Seite 3 zwei Formel für die spektrale Effizienz, aus denen sich dann die Bandbreite ausrechnen lässt
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic 3. Übung SS2017
Komme ebenfalls auf diese Zahlen.
Das is aber nicht unlogisch - bei höherem M, wird mit einem Symbol mehr Information übertragen, somit sind weniger "Symbolwechsel" nötig - also eine kleinere erforderliche Bandbreite
Bei M=4 werden 2 Bit/Symbol übertragen, bei M=8 3 Bit/Symbol und bei M=16 4 Bit/Symbol
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic 2. Übung SS2017
Danke ;)
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic RL - Hochpass
Hallo,
deine erste Formel sollte noch stimmen, dann hast du aber falsch gekürzt ;)
Am Einfachsten tust du dir dann beim Betrag und Phase berechnen, wenn du diesen für Zähler und Nenner getrennt berechnest (wobei es beim Zähler eh trivial ist).
Mit den Rechenregeln für komplexe Zahlen kannst du dann den Gesamtbetrag und -phase ausrechnen (Bei Division: Betrag = Zählerbetrag/Nennerbetrag, Phase = Zählerphase-Nennerphase)
Lg
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic 1. Übung SS2017
Eine Frage zu 8e)
Meiner Meinung nach ist das System schon ISI-frei, denn es sagt ja keiner dass T0 = T ist.
Wenn man nun nur alle 5*T einen Impuls sendet, und den Entscheidungszeitpunkt jeweils in das Signalmaximum legt, gilt die Zeitaussage für ISI-freie Signale, da danach die Impulsantwort schon wieder abgeklungen ist, wenn ein neues Signal kommt
Oder überseh ich da etwas?
Edit: Natürlich nicht 3*T sondern 5*T, da ja der Kanal ein Echo erzeugt, dass dann auch abgeklungen sein muss.
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic 1. Übung SS2017
Hallo,
ich habs so gelöst (T_0 = 2 bei mir - ist das plausibel?):
- Sinus als e-Funktionen schreiben und mit exp(-jwt) zusammenfassen
- Integrieren
- die Terme in exp(...) mit 11*pi*t bzw pi*t kann man streichen (für t=0 bzw T_0 eingesetzt), da diese ganzzahlige Vielfache von 2*pi sind (22*pi, 2*pi, 0) sind. Es bleibt somit nur exp(-jwT_0) über
- Zusammenfassen, Vereinfachen, ausmultiplizieren
Lg
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic Fragen zum Start
Vorlesungen sind meistens nur vormittags, in manchen Semestern ist es auch so, dass unter Umständen 1-2 Wochentage keine Vorlesungen sind, oder nur eine 2-stündige (hier aber dann nicht glauben, dass es um "nichts" geht ;) - nachdem der Stoff in der Vorlesung vorgetragen wird - ohne oft wiederholt zu werden - wird dann vorrausgesetzt dass man ihn beherrscht - also am besten immer gleich mitlernen)
Übungen sind dann meistens am Nachmittag - kommt dann auf die Übungsgruppe an, für die du dich angemeldet hast.
Vor allem im ersten Semester ist es mit den Plätzen noch nicht so eng. Aber für die späteren Übungen ist es schon sehr empfehlenswert, sich immer ab Anmeldestart anzumelden (es kann leicht sein, dass 1min nach Anmeldestart deine Wunschgruppe komplett voll ist ;))
-
0
-
-
Philipp9494 added a post in a topic folien 2016
Hallo,
doch sind sie. Du brauchst nur oben das Semester auf 2016S umstellen:
https://tiss.tuwien.ac.at/education/course/documents.xhtml?windowId=ea1&courseNr=376045&semester=2016S
Lg
-
1
-
-
Philipp9494 added a post in a topic Fragen zum Start
Hallo,
ja genau, alle dort aufgelisteten LVAs sind Pflicht-LVAs - bis auf die "Ohne Semesterempfehlung". Das sind sogenannte "Vertiefungen", woraus man min. 2 im Laufe des Bachelor-Studiums auswählen muss.
Zusätzlich ist noch eine bestimmte Anzahl an Freifächern (im Prinzip irgendeine beliebige LVA - gibt (fast) keine Einschränkung), und davon eine bestimmte Anzahl an Soft-Skills (findest du in der hier: https://tiss.tuwien.ac.at/curriculum/public/curriculum.xhtml?windowId=fb0&key=57214 ) notwendig
Genauere Infos kannst du hier: http://etit.tuwien.ac.at/lehre/bachelorstudium/ sowie in dem darin verlinkten Curriculum finden.
Da das erste Semster sehr übungslastig ist, würd ich nicht unbedingt Freifächer empfehlen, da vor allem in Mathematik viel an Hausübung zu machen ist.
Es bleibt dann später noch genug Zeit ;)
LG
-
0
-