
zeilinger_ICT
Members-
Content count
8 -
Joined
-
Last visited
zeilinger_ICT's Activity
-
zeilinger_ICT added a topic in Wahlfächer
Ankündigung der LVA 384.999 Control Center SolutionsDas Institut für Computertechnik der TU-Wien veranstaltet eine Vorlesung die im Gegensatz zu letztem Jahr nicht nur auf das Thema Luftfahrt fokussiert sondern im Allgemeinen auf Bereiche in denen Verfügbarkeit von Kommunikationsmittel sowie die Möglichkeit Informationen zu "leiten" eine große Rolle spielen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kontrollzentren für Luftverkehr, Schifffahrt, Einsatzkräfte, etc. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige technologische Herausforderungen in diesem Bereich , sowie deren Auswirkungen auf Ingenieure gegeben. Um eine entsprechende universitäre Bildung vermitteln und eine möglichst praxisnahe Auseinandersetzung garantieren zu können, wird die Thematik von Gastvortragenden der Firma Frequentis AG präsentiert. Die Veranstaltung startet am 14. März 2016, pünktlich um 15:00.
Art der LVA
Freies Wahlfach (3 ECTS Punkte)
Wann
ab 14. März 15:00-16:30
Wo
Seminarraum 384 (CD 0404), neues EI
Weitere Informationen und Updates sind der LVA Homepage im unter https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseAnnouncement.xhtml?windowId=236&courseNumber=384999&courseSemester=2016S zu entnehmen.
ccs_flyer_final_2016.pdf
- 0 replies
- 470 views
-
zeilinger_ICT added a topic in VU Feldbussysteme
384.075 Feldbussysteme SS15Bis zur Einführung des nachfolgenden Studienplans für Computertechnik (Embedded Systems), wird der aktuelle Studienplan weiter abgehalten. Daher wird auch im Sommersemester 2015 die VU Feldbussysteme (Vorlesung und Labor) abgehalten.
Wann und Wo?
Die Einführungsveranstaltung dafür ist am 6.3. um 9:15 im EI 9
Wer?
Vortragender ist Herr ao. Prof. Thilo Sauter.
Weitere Informationen können auch der LVA Homepage entnommen werden.
- 0 replies
- 509 views
-
zeilinger_ICT added a topic in Freifächer (freie Wahl)
384.999 - Control Center SolutionsDas Institut für Computertechnik der TU-Wien veranstaltet eine Vorlesung die im Gegensatz zu letztem Jahr nicht nur auf das Thema Luftfahrt fokussiert sondern im Allgemeinen auf Bereiche in denen Verfügbarkeit von Kommunikationsmittel sowie die Möglichkeit Informationen zu "leiten" eine große Rolle spielen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kontrollzentren für Luftverkehr, Schifffahrt, Einsatzkräfte, etc. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige technologische Herausforderungen in diesem Bereich , sowie deren Auswirkungen auf Ingenieure gegeben. Um eine entsprechende universitäre Bildung vermitteln und eine möglichst praxisnahe Auseinandersetzung garantieren zu können, wird die Thematik von Gastvortragenden der Firma Frequentis AG präsentiert. Die Veranstaltung startet am 9. März 2015, pünktlich um 15:00.
Für ComputertechnikerInnen ist es möglich diese Vorlesung als Pflichtlehrveranstaltung anzurechnen.
Art der LVA
Freies Wahlfach (3 ECTS Punkte), für Computertechniker in Kombination mit der Vorlesung Smart Grids kann die Vorlesung als Ersatz für Web Engineering (184.229) angerechnet werden.
Wann
ab 9. März 15:00-16:30
Wo
Seminarraum 384 (CD 0404), neues EI
Weitere Informationen und Updates sind der LVA Homepage zu entnehmen.
ccs_flyer_final.pdf
- 0 replies
- 450 views
-
zeilinger_ICT added a topic in Wahlfächer
Ankündigung der LVA 384.999 Next Generation Air Traffic Management Systems - Control Center SolutionsDas Institut für Computertechnik der TU-Wien veranstaltet eine Vorlesung die im Gegensatz zu letztem Jahr nicht nur auf das Thema Luftfahrt fokussiert sondern im Allgemeinen auf Bereiche in denen Verfügbarkeit von Kommunikationsmittel sowie die Möglichkeit Informationen zu "leiten" eine große Rolle spielen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kontrollzentren für Luftverkehr, Schifffahrt, Einsatzkräfte, etc. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige technologische Herausforderungen in diesem Bereich , sowie deren Auswirkungen auf Ingenieure gegeben. Um eine entsprechende universitäre Bildung vermitteln und eine möglichst praxisnahe Auseinandersetzung garantieren zu können, wird die Thematik von Gastvortragenden der Firma Frequentis AG präsentiert. Die Veranstaltung startet am 10. März 2014, pünktlich um 16:00.
Für ComputertechnikerInnen ist es möglich diese Vorlesung als Pflichtlehrveranstaltung anzurechnen.
Art der LVA
Freies Wahlfach (3 ECTS Punkte)
Wann
ab 10. März 16:00-17:30
Wo
Seminarraum 384 (CD 0404), neues EI
Weitere Informationen und Updates sind der LVA Homepage im unter https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseAnnouncement.xhtml?windowId=236&courseNumber=384999&courseSemester=2014S zu entnehmen.
ccs_flyer_final.pdf
- 0 replies
- 1988 views
-
zeilinger_ICT added a post in a topic Next Generation Air Traffic Management Systems
Hallo,
die Lehrveranstaltung ist prinzipiell ein freies Wahlfach kann aber für ComputertechnikerInnen auch als Pflichtfach angerechnet werden.
Ziel der LVA ist es einen Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich der hochverfügbaren Kommunikation zu bekommen. Da die Vortragenden bis auf eine Ausnahme von der Frequentis AG stammen bekommt man dieses Wissen aus erster Hand überliefert.
Sofern einem die Thematik interessiert kann man in weiterer Folge natürlich Vertiefungen, Diplomarbeit, Dissertation etc. in diesem Bereich bearbeiten, da die Frequentis und das ICT entsprechende Projektkooperationen haben.
Am besten zur Einführungsvorlesung nächste Woche dem 8.10. um 15:00 (SEM384) vorbeischauen. Dort hält der ehemalige Assistent am ICT und heutige Vorstandsvorsitzende der Frequentis den Vortrag.
lg
-
0
-
-
zeilinger_ICT added a topic in Freifächer (freie Wahl)
LVA 384.999 Next Generation Air Traffic Management Systems - Control Center SolutionsAnkündigung der LVA 384.999 Next Generation Air Traffic Management Systems - Control Center Solutions
Das Institut für Computertechnik der TU-Wien veranstaltet eine Vorlesung die im Gegensatz zu letztem Jahr nicht nur auf das Thema Luftfahrt fokussiert sondern im Allgemeinen auf Bereiche in denen Verfügbarkeit von Kommunikationsmittel sowie die Möglichkeit Informationen zu "leiten" eine große Rolle spielen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kontrollzentren für Luftverkehr, Schifffahrt, Einsatzkräfte, etc. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige technologische Herausforderungen in diesem Bereich , sowie deren Auswirkungen auf Ingenieure gegeben. Um eine entsprechende universitäre Bildung vermitteln und eine möglichst praxisnahe Auseinandersetzung garantieren zu können, wird die Thematik von Gastvortragenden der Firma Frequentis AG präsentiert. Die Veranstaltung startet am 8. Oktober 2012 mit dem Gastvortrag von Herrn Hannes Bardach, Geschäftsführer der Frequentis AG, pünktlich um 15:00.
Art der LVA
Freies Wahlfach (3 ECTS Punkte)
Wann
ab 8. Oktober 15:00-16:30
Wo
Seminarraum 384 (CD 0404), neues EI
Weitere Informationen und Updates sind der LVA Homepage im TISS zu entnehmen.
ccs_lva_flyer_v01.pdf
E384_gastvortrag_bardach_flyer.pdf
- 0 replies
- 572 views
-
zeilinger_ICT added a topic in Wahlfächer
Ankündigung der LVA 384.999 Next Generation Air Traffic Management Systems - Control Center SolutionsDas Institut für Computertechnik der TU-Wien veranstaltet eine Vorlesung die im Gegensatz zu letztem Jahr nicht nur auf das Thema Luftfahrt fokussiert sondern im Allgemeinen auf Bereiche in denen Verfügbarkeit von Kommunikationsmittel sowie die Möglichkeit Informationen zu "leiten" eine große Rolle spielen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kontrollzentren für Luftverkehr, Schifffahrt, Einsatzkräfte, etc. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige technologische Herausforderungen in diesem Bereich , sowie deren Auswirkungen auf Ingenieure gegeben. Um eine entsprechende universitäre Bildung vermitteln und eine möglichst praxisnahe Auseinandersetzung garantieren zu können, wird die Thematik von Gastvortragenden der Firma Frequentis AG präsentiert. Die Veranstaltung startet am 10. März 2014, pünktlich um 16:00.
Für ComputertechnikerInnen ist es möglich diese Vorlesung als Pflichtlehrveranstaltung anzurechnen.
Art der LVA
Freies Wahlfach (3 ECTS Punkte)
Wann
ab 10. März 16:00-17:30
Wo
Seminarraum 384 (CD 0404), neues EI
Weitere Informationen und Updates sind der LVA Homepage im unter https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseAnnouncement.xhtml?windowId=236&courseNumber=384999&courseSemester=2014S zu entnehmen.
ccs_flyer_final.pdf
- 0 replies
- 828 views
-
zeilinger_ICT added a topic in Wahlfächer
Next Generation Air Traffic Management Systems - 384.999Ankündigung der LVA 384.999 Next Generation Air Traffic Management Systems
Das Institut für Computertechnik der TU-Wien veranstaltet erstmalig eine Vorlesung die sich um den Bereich des Flugverkehrsmanagement dreht. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der europäischen Flugsicherung, sowie deren Auswirkungen auf Ingenieure gegeben. Um eine entsprechende universitäre Bildung vermitteln und eine möglichst praxisnahe Auseinandersetzung garantieren zu können, wird die Thematik von Gastvortragenden der Firma Frequentis AG präsentiert. Die Veranstaltung startet am 10. Oktober 2011 mit dem Gastvortrag von Herrn Peter Waldinger (von 1993 bis 2007 Geschäftsführer Technik der Deutschen Flugsicherung GmbH) pünktlich um 14:00.
Als Highlight gibt es am Mittwoch, den 12. Oktober 2011, 09:00-12:00 eine Exkursion zur österreichischen Flugsicherung (Austrocontrol).
Art der LVA
Freies Wahlfach (3 ECTS Punkte)
Wann
10. Oktober 2011 14:00-18:00
11. Oktober 2011 15:00-18:00
12. Oktober 2011 14:00-18:00
danach jeden Montag 15:00-16:30
Wo
Seminarraum 384 (CD 0404), neues EI
Inhalt der LVA
Im europäischen Luftraum ist heute in jedem Land ein anderes Flugsicherungsunternehmen tätig mit seinen jeweiligen Besonderheiten und Eigenheiten. Sowohl die „Single European Sky (SES)“ Initiative als auch das „Single European Sky for Air Traffic Management Research (SESAR)“ Programm wollen einerseits die Fragmentierung des Luftraums vermindern und andererseits das europäische Flugsicherungssystem harmonisieren. Die länderspezifischen Besonderheiten und Eigenheiten verschwinden, zeitgleich soll der Flugraum effektiver und flexibler genutzt, die Sicherheit erhöht und die Kosten für Air Traffic Management (ATM) gesenkt werden. Aus konzeptioneller und technologischer Sicht stehen somit mehrere Paradigmenwechsel an.
Weitere Informationen und Updates sind der LVA Homepage im TISS zu entnehmen.
ict_ngATM_flyer.pdf
ict_waldinger_flyer.pdf
- 0 replies
- 1280 views