
Tychons
Members-
Gesamte Inhalte
38 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Tychons's Aktivitäten
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: Nachklausur 2018
Ich habe mich beim Herrn Schwarz zur neuen Prüfungsordnung erkundigt. Der Theorieteil wird aus einigen offenen Fragen bestehen, die kurz und knapp zu beantworten sind. Zu Anzahl und Art der Fragen konnte er mir jedoch nicht viel sagen, da der Prof. Goiser die Fragen erst vor kurzem zusammengestellt hat und er sie selber noch nicht gesehen hat. Zum Rechenteil, hat er gemeint, wird es 2-3 Beispiele in gekürzter Form geben.
Ich hoffe das hilft euch etwas weiter. ;-)
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: Nachklausur 2018
Ja das habe ich auch schon gelesen. Gab's dazu irgendeine offizielle Info, wie dieser Theorieteil ausschauen wird?
Hast du dir vl die Beispiele aufgeschrieben?
LG
-
0
-
-
Tychons hat Thema hinzugefügt: VU Telekommunikation
Nachklausur 2018Hallo Freunde der Blasmusik!
Die Telekom Nachklausur steht vor der Tür und ich dachte ich mache dazu mal einen Thread auf.
Hat vielleicht irgendwer die Angabe der heurigen Klausur im Juni mitgeschrieben? Ich konnte leider nicht hingehen und mich hätte interessiert was zur Klausur gekommen ist.
LG
- 16 Antworten
- 635 Aufrufe
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 2. Übung SS2018
Hallo stefftab
Sollte passen!
Bei 7d hab ich leicht andere Ergebnisse, aber bei dem ungenauen Nonogramm ist das auch kein Wunder, denke ich. Die Abweichungen sind auf jedenfall sehr gering.
Bei 7b bin ich leider auch etwas ratlos. Für Ideen wäre ich da sehr dankbar.
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 2. Übung SS2018
Ich denke, dass man bei der Hammingdistanz das Nullwort ebenfalls weglässt. In dem Fall wäre dann die minimale Hammingdistanz 2 und das minimale Gewicht 1. Damit wären wieder beide Bedingungen erfüllt. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht. Deshalb halte ich mich lieber an die Definition aus dem Skriptum mit den gültigen Codewörtern bei Addition.
Edit: In der Telekom Collection Bsp 17 wird der Beweis ausgeführt, dass für lineare Codes dmin=wmin gilt!
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 2. Übung SS2018
Zitat aus der Angabe: "Bearbeiten Sie die nachfolgenden Punkte für die Codes C1 und C3."
C2 kannst du dir also sparen.
Ich habe auch nach der alten Angabe gerechnet und ich komme auf die selben Ergebnisse.
zu 2b) der Vollständigkeit halber ;-)
C1: n=3, k=2, R= 2/3
C3: n=4, k=2, R= 1/2
zu 2d)
Die Nichtlinearität habe ich einfach bewiesen, indem ich zwei der Codewörter miteinander addiert und daraufhin ein ungültiges Codewort erhalten habe. Aber ich glaub deine Begründung ist auch ausreichend.
-
1
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 2. Übung SS2018
Ah ok, danke! Das macht's natürlich einfach. Hoffen wir mal, dass das hier allgemein anwendbar ist und nicht nur in dem konkreten Beispiel zutrifft.
Ja sollte stimmen. Ich komme auf das selbe.
Die Fragestellung lautet ja wieviele Fehler wurden korrigiert. Der Viterbi-Decoder hilft dir ja dabei das wahrscheinlichste gesendete Codewort zu ermitteln, wenn das Empfangswort irgendwie fehlerhaft übertragen wurde.
Empfangen: 10 11 01 10 00
Decodiert: 10 11 11 10 00
Hier hat der Decoder ein Codewort ausgespuckt, dass sich in einem Bit vom empfangenen Wort unterscheidet. --> Ein Fehler wurde korrigiert.
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 2. Übung SS2018
Ich komme soweit auf die selben Ergebnisse, sofern deine Angaben für 8h sind :-)
Bei 8g wird eigentlich nur ein Fehler korrigiert, da sich das Sendewort nur in einem Bit vom Empfangswort unterscheidet.
Bei 8h habe ich noch nicht raus, wie man auf die Syndromtabelle kommt. Braucht man dafür nicht ein fehlerhaftes Empfangwort, um die Syndromtabelle ermitteln zu können?
Kannst du vielleicht kurz erläutern, wie du die Syndromtabelle erstellt hast? Ich steh da noch ein bisschen auf der Leitung.
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 1. Übung SS18
Schließe mich dem an. Man braucht nicht mal einen Scanner. Jeder von uns hat auch mittlerweile einen Hochleistungsrechner (für 90er Jahre Verhältnisse) in der Hosentasche, der mit einem Programm ein abfotografiertes Dokument in lesbare Form bringt. #thefutureisnow
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: Prüfung 22.02.2017
Hallo,
hat zufällig jemand die Beispiele gerrechnet? Ich würde gerne meine Ergebnisse vergleichen.
Bei Bespiel 5 komme ich mit dem Gesamtübertragungssystem auf keine schöne Form für ein Bode-Diagramm. Hat da wer einen Lösungsansatz dafür?
lg
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: Signalenergie
Ich kann dein Bild leider nicht anschauen.
-
1
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: 3. Übung SS2016
Ich komme da auf einen CNR Wert = 57270,994 bzw. 47,579 dB (T_0 = 1/3.8 Mbaud, B = 5 Mhz, Q(x) = 0.1 => Nomogramm spuckt ca. 1.33 aus).
Kann das wer bestätigen?
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: Gesammelte Beispiele
Danke @sheriff für den upload! Schön, dass es noch ein paar engagierte Leute im forum gibt.
-
0
-
-
Tychons hat den im Thema hinzugefügt: VO Prüfung 2.9.15
Danke! Ist mir auf jedenfall eine Hilfe!
-
0
-
-
Tychons hat Thema hinzugefügt: VU Werkstoffe
VO Prüfung 2.9.15Hallo,
Hat jemand sich zufällig die Beispiele der VO Prüfung gemerkt/aufgeschrieben? Ich habe vor beim nächsten Termin anzutreten und wäre für jegliche Info dankbar. Falls jemand schon einen mündlichen Termin hat und kein Problem damit hat, würde ich auch gerne bei der Prüfung zuhören.
Dank im Voraus!
- 4 Antworten
- 1040 Aufrufe