
mps
Members-
Content count
156 -
Joined
-
Last visited
mps's Activity
-
mps added a post in a topic Prüfungsablauf Prof. Schitter
Hallo,
Wie war die Prüfung heute?
( vielleicht könnten die, die heute Prüfung hatten auch ihre Erfahrungen posten :) )
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic 2. Klausur
richtig nur AC
zur Frage:
einen merklichen Verlustwiderstand (ESR) haben ...
Elektrolytkondensatoren (Kunststoff-Folienkondensatoren haben einen viel, viel, viel kleineren als ELKOS, dadurch auch die geringe Dämpfung und die hohe Güte)
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Prüfung von 7.5.2012
Ergebnisse sind da
-
0
-
-
mps added a post in a topic Prüfung 24.10.2011
hier das U-Bahn - Bsp.
zur mündlichen:
1. Mikrostrip -> Antennenanpassung, smith-diagramm auf Trägermaterialien
mir sind zwar 3-4 eingefallen (+deren el. Eigenschafften: zb. bei Teflon ist der tan(teta) klein da man wenige Polarisierungsverluste im Dielektrikum hat usw.) aber dann wollte er noch deren mechanischen werkstoffeigenschafften wissen, und noch mehr Trägermaterialien (er wollte auf SiO3 -> Quarz) und dessen mechanischen eigenschafften... woher man das alles wissen soll KA -> das braucht man nicht mal bei der Werkstoffprüfung so ...
( und diese offtopic Frage ist in die Benotung eingegangen... )
2. Dipol
Zusammenfassend:
er scheint bei den mündlichen Prüfungen einmal besser und einmal nicht so gut drauf zu sein
man sollte also einfach Glück haben...
es ist nicht wichtig irgendwelche formeln zu können -> eher nur überblick und glück
lg
-
0
-
-
mps added a topic in VU Schaltungstechnik
Angaben 2011Hat irgendwer die Angaben zu den Klausuren 2011?
Bis 2010 kann man diese auf der fet finden
lg
- 0 replies
- 666 views
-
mps added a post in a topic Vorbereitung Klausur 2011
mit da AutoKORR:
kannst ja sagen bei UE1: Rxx(t) o-* Gxx(f)=|X(f)|^2 = Leistungsdichte
und somit ist Gyy(f) = |G(f)|^2*Gxx(f)
habs schon rausgefunden
aber da verwenden wir auch einen andere Form von der Übertragungsfunktion G --- 20*log(Uy/Ux)
beim Linkbudget verwednen wir ja
G ---- 10*log(Py/Px)
des passt dann wieder zusammen
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Vorbereitung Klausur 2011
wenn ich am Eingang des empängers nun die Trägerleistung Pr habe
dann kann ich mir die Trägerleistung am Ausgang mit Pr*Gges ausrechnen
....
komisch ist nur, dass sich Leistungsdichten mit |Gges(f)|^2 aus den Ausgang auswirken
-> das verwirrt mich ein wenig
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Vorbereitung Klausur 2011
zu.4.:
wenn das Wort Datenrate betrachte: .. dann würde ich jedoch sehr stark darauf tendieren zu sagen
Rd = Rb *R ... > dann hätte dies den Sinn, dass man sagt in der "Daten"rate sind die Bits/s (in Nutzdaten)
und Rs ist wie gehabt Rb/n
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Vorbereitung Klausur 2011
binäre übertragung ist es immer, wenn es 2 Symbole gibt: NRZ, Unipolar,Bipolar, ORTHO, OOK,
und zudem auch für BPSK, BFSK, BASK --> dass hat mit dem Codierungsformat noch gar nichts zu tun.
jedoch heir gilt Rs = Rb
wenn jedoch jetzt ein Flatungscode gegeben wird muss dieser jedoch bei der Bandbreite berücksichtigt werden:
bei [7,4] , ISI-Frei=T0*B=1
B = 7/4*Rs
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Vorbereitung Klausur 2011
4.) das ist bei uns in der Übung nicht so gemacht: einfach Codierverfahren -> R=k/n
5.) Da wir Datenrate nie verwendet haben, und in den Folien die Formel: Rd=Rs zu finden ist glaub ich ja
Rs != Rb ... da kommt die BitAnzahl der Symbole zu tragen Rs = Rb/n
6.) Bei binärer Übertragung ist Rs=Rb -> ja da nur 1Bit übertragen wird und somit die Symboldauer immer glauch der Bitdauer ist
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Vorbereitung Klausur 2011
bin mir bei dem dV nicht ganz sicher was man da nehmen muss
die Signale sind ja Orthogonal -> da wird in den Folien der Abstand zwischen den Symbolen um 1/sqrt(2) größer mit Pe = 1/2erfc( sqrt( SNR/(2*sqrt(2) ) )
zur Varianz: => rauschleistung würd daher sagen sigma^2 = N0*B bzw. N0*B/2
auf jeden Fall danke für deine Lösungen
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Doktor der Elektrotechnik
soweit ich das nun mitbekommen habe - muss wie weiter oben geschrieben dass Gehalt bei einer Stellenausschreibung angegeben werden.
Mir wurde erklärt, dass es sich bei diesen Lohnangaben (zumindest in der Technik) um eine Art Kollektivlohn handelt -> deswegen auch die Angabe „mindestens“…
Da zur Zeit ein Elektrotechnikabsolvent ( von der TU nicht von der FH ) sogar in ländlicher Gegend über 3000€ Brutto bekommt, [ max(Gehalt Stadt) = min(Gehalt Land) +1000€ Brutto ]
kann ich mir nicht vorstellen, dass man als Doktor für diesen Job mit unter 3.500€ Brutto heimgeht
@Chief: stimm dir vollkommen zu
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Übung 4
Im Tuwel habens was dazugeschrieben:
4.Übung, 06.06.-08.06.2011.
Hinweis zu Beispiel 7: ToB=1, die Nettobitrate beträgt 100Mbit/s.
--> somit müsste man mit B=1/T0 auf die Bandbreite kommen
Rs = 1/T0
Rb= 7/T0 --> 1/T0=Rb/7 = B
Bei 7.2 müssens was bei der Angabe vergessen haben.... ohne der ohmsche effizienz kann man das nicht rechnen.
Oder hat das schon wer zusammengebracht?
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic UE 2 / 2011
Bei 5.4 darf man da einfach annehmen, dass s1 ständig 0 liefert und sich daher das deltaV dementsprechend auf(eps0-rho*sqrt(eps1*eps0))
was habens da in der UE gesagt?
lg
-
0
-
-
mps added a post in a topic Lösungen zu den Prüfungen
da ist was anderes dabei gemeint:
zB.: kann man zeigen, dass bei einer regulären Zustandstransformation der Eigenwert gleich bleibt jedoch der Eigenvektor transformiert wird
und weiters kann man leicht zeigen, dass zB.: die Beobachtbarkeitsmatrix ebenso invariant bezüglich einer regulären Zustandstransformation ist
lg
-
0
-